Home / News / Events / Conferences and round tables / 21-24 septembre 2011, Halberstadt : Forum (...)

21-24 septembre 2011, Halberstadt : Forum Kunst des Mittelalters

Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft lädt zu einem internationalen Kongreß unter dem Titel „Forum Kunst des Mittelalters“ vom 21. bis 24. September 2011 in Halberstadt ein. In Referaten, Diskussionen und im freien Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern, die an mittelalterlicher Kunst interessiert sind und auf diesem Gebiet forschen, sollen Thesen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zwanglos, aber engagiert erörtert werden.

Site consacré au colloque

Mittwoch, 21. September 2011, 19.30 Uhr
Kai Kappel, München
"Nächstes Fremdes, ferner Spiegel. Romanikrezeption als Identitätssti¬ftung für eine andere Moderne"

Donnerstag, 22. September 2011, 19.30 Uhr
ICMA Lecture
Organisation: International Center of Medieval Art, New York
Bernd Nicolai, Bern
"SATIS MEMORABILIS SEPULTURA". Das Braunschweiger Grabmal Heinrichs des Löwen und die Kunstgeschichte

Sektionen:

1. Architektur und Liturgie
Leitung: Werner Jacobsen, Münster i.W.

Jean-Pierre Caillet, Paris
Les sépultures privilégiées dans l’espace ecclésial: quelques exemples significatifs du domaine français (XIe - XVe siècles)

Xenia Stolzenburg, Marburg
Präsenz und Absenz des Heiligen Grabes und die Osterliturgie in Italien

Peter Keller, Salzburg
Zur liturgischen Nutzung des romanischen Salzburger Doms

Giovanna Valenzano, Padua
Il Liber ordinarius della cattedrale di Padova: per una ricostruzione dello spazio liturgico nel Medioevo

Christian Nille, Mainz
Der liebe Gott steckt noch immer im Detail: Wo stand der Thron bei der Krönung des französischen Königs?

Wolfgang Augustyn, München
St. Ulrich und Afra in Augsburg vor 1474: Zum schwierigen Nebeneinander von Klosterkirche und Wallfahrtszentrum

2. Textilien des Hochmittelalters im Wandel von Nutzung und Wahrnehmung
Leitung: Birgitt Borkopp-Restle, Bern und Evelin Wetter, Riggisberg

Caroline Vogt, Riggisberg
Vestes sacrae - Zur Bildha¬ftigkeit liturgischer Gewänder im Leben und im Tod

Saskia Roth, Zürich
Profan - sakral. Verschiedenste Bedeutungsebenen textiler Reliquienhüllen

Stefanie Seeberg, Köln
Sakraler Schmuck und fürstliche Repräsentation? Textile Bildwerke und Textilreliquien in Frauenkonventen im 13. Jahrhundert

Regula Schorta, Riggisberg
Zweitverwendung und Umformung. Die so genannte Thomas-Becket-Kasel in Fermo

Katja Schmitz-von Ledebur, Wien
Der Futterstoff des Mantels König Rogers II. von Sizilien

Christiane Elster, Köln
Sphärenwechsel päpstlicher Textilgeschenke - Umformungs- und Umdeutungsprozesse am Beispiel der von Bonifaz VIII. an die Kathedrale Anagni geschenkten Paramente

3. Mittelalterliche Kunst und die Natur
Leitung: Milena Bartlová, Brünn/Brno und Hynek Látal, Budweis/Ceské Budejovice

Joanna Olchawa, Berlin
Verlebendigte Bronzen. Aquamanilien innerhalb des vorscholastischen Naturverständnisses

Milada Studnicková, Prag
Wilder Mann? Wilde Natur in uns?

Bettina Preiswerk, Zürich
Absentia lucis. Spätmittelalterliche Nachtdarstellung im Verhältnis von Kunstpraxis, Kunsttheorie und Ästhetik

Elina Gertsmann, Cleveland
Malleable Matter: Natural World and the Divine Body

Tobias Kunz, Berlin
Zur Funktion vegetabiler Konsolen im 13. und 14. Jahrhundert: Das Beispiel des Liebfrauenportals in Münster

Alexei Lidov, Moskau
Relics of the Holy Fire. The Regular Miracle in Jerusalem and its Impact on Medieval Art


4. England und der Kontinent im Hochmittelalter. Künstlerischer Austausch oder nationale Eigenständigkeit?

Leitung: Ute Engel, Mainz und Jens Rü ffer, Bern

Ebbe Nyborg, Kopenhagen
English Influence on Danish Art and Architecture on the 12th and 13th Centuries

Andrea Cepla, Ostrau/Ostrava-Prívoz
The So-Called "Norman Ornament" and Architectonic Sculpture in Middle Europe around 1250

Jens Rüffer, Bern
Internationalität und Regionalität - Reform und Integration. Die Architektur der Zisterzienser in England

Ursula Nilgen, München
Der professionelle Maler auf Reisen. Künstlerischer Austausch im sozial vernetzten Europa

Antje Fehrmann, Hamburg
Kunst und Diplomatie am englischen Königshof. Kulturelle Rezeption und künstlerische Innovation 1246-1358

Ute Engel, Mainz
England und das Heilige Römische Reich im 13. Jahrhundert.
Künstlerischer Austausch im Licht von politischen, dynastischen und wirtscha¬ftlichen Beziehungen

5. Malerei des 13. Jahrhunderts im deutschsprachigen Bereich
Leitung: Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn

Daniel Parello, Freiburg
Der Künstler als Kommunikator zwischen den Gattungen. Programmatische Übernahmen, konzeptuelle Abstimmungen, Werkstattgemeinscha¬ften

Rosmarie Schiestl, Graz
Die Wandmalereien der Westempore des Gurker Doms

Carola Fey, Gießen
Malerei in der sakralen Schatzkunst

Christine Andrä, Augsburg
Die Regensburger Malerei in der 2. Häl¬fte des 13. Jahrhunderts - ein international vernetzter Neubeginn

Kristine Weber, Bonn
Malanweisungen in illuminierten Handschri¬ften des 12./13. Jahrhunderts aus Deutschland

Monika Müller, Wolfenbüttel
Die Hildesheimer Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Patrizia Carmassi, Wolfenbüttel
Johannes Zemeke und seine Handschri¬ften. Kultur und Liturgie in Halberstadt im 13. Jahrhundert

6. Der Halberstädter Dom und seine Ausstattung im 13. Jahrhundert
Organisation: Europäisches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V.
Leitung: Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch, Halle

Teil 1:
Der Halberstädter Dom und seine Ausstattung im 13. Jahrhundert

Hauke Horn, Braunschweig
Die Metamorphose alter Kirchenbauten. Die architektonische Entwicklung des Halberstädter Doms im Kontext mittelalterlicher Baukultur

Manuela Beer, Köln
Die Halberstädter Triumphkreuzgruppe - Tradition, Neuschöpfung und Abgesang eines skulpturalen Bildtypus

Barbara Klössel-Luckhardt, Wolfenbüttel
Die Siegel des Stipendiaten, Kanonisten und Dignitär Johannes Zemeke

Johannes Tripps, Leipzig
Der Schrank aus dem Mariensti¬ft: Überlegungen zu Form und Funktion

Teil 2:
Der Westbau und das Westportal im Kontext neuer Forschungsergebnisse

7. Byzanz und der Westen
Leitung: Barbara Schellewald, Basel

Gia Toussaint, Hamburg
Zersägt und zerlegt - Byzantinische Fragmente und Spolien im Westen

Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz
Die byzantinische Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zum Westen

Sophie Schweinfurth, Basel
Zwischen Legendenkonstruktion, Vereinnahmung und Wirklichkeit: Über den Umgang des Westens mit Importikonen und die Nikolaus-Ikone von Aachen-Burtscheid

Karin Krause, Basel
Aus Konstantinopel oder Beirut? Venezianische Legenden zur Herkunft der Blutreliquien von San Marco

Mabi Angar, Köln

Das byzantinische cranium nudum - ein Topos der Kunstgeschichte?

Anna Bücheler, Toronto
Ein Gewand für die Heilige Schri¬ft. Zum Symbolgehalt byzantinischer Textilien und textilen Ornaments in liturgischen Handschri¬ften des Westens


8. Urkunde, Siegel, Bild. Die Visualität mittelalterlicher Rechtssetzung in kunsthistorischer Perspektive

Leitung: Markus Späth, Gießen

Susanne Wittekind, Köln
Illuminierte Urkunden in Nordspanien

Matthew Sillence, Norwich
The Art of Agency: Images, Sealing Practices and Distributed Personhood

Ruth Wolff, Florenz
Serialität und Individualität in Schrift¬ und Bild - Italienische Siegelurkunden vom 13. bis zum 15. Jahrhundert


9. Mittelalterliche Kirchen und ihre Ausstattungen als europäische Erinnerungsorte

Leitung: Barbara Welzel, Dortmund

Robert Suckale, Berlin
Was gehen uns die alten Kirchen an?

Ágnes Bálint, Brasov und Frank-Thomas Ziegler, Sibiu
Mittelalter-Bilder in der multiethnischen Region Siebenbürgen. Probleme und Neuanfänge

Ulrike Wendland, Halle
Wege zum Erhalten und Nutzen von Kirchengebäuden in Ostdeutschland


10. Licht in der Sakralarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts

Leitung: Christoph Winterer, Mainz

Daniela Mondini, Zürich
Natürliches oder künstliches Licht - welches ist das göttliche? Licht und Dunkelheit im italienischen Kirchenbau der Romanik (12.
Jahrhundert)

Lioba Theis, Wien
Aus der Finsternis zum Licht der Erkenntnis? Zur Lichtregie in Liturgie und Sakralbau in Byzanz

Maria Parani, Nicosia
The Depiction of Lighting Devices in Byzantine Mural Church Decoration of the 12th and 13th Centuries: Context and Significance

11. Die Bedeutung der Inschriften für die kunsthistorische Forschung
Leitung: Helga Giersiepen, Bonn

Helga Giersiepen, Bonn
Das Editionsunternehmen "Deutsche Inschri¬ften" und sein Nutzen für die kunsthistorische Forschung

Clemens M.M. Bayer, Bonn
Epigraphik als Hilfswissenscha¬ft der Kunstgeschichte. Exemplarische Befunde und Interpretationen anhand von Goldschmiedearbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts

Marika Halbach, Wien
Das Alton-Towers Triptychon. Zu Gliederungsfunktionen von Inschriften auf hochmittelalterlichen Goldschmiedearbeiten

Hans Fuhrmann, Halle
Zeugnisse profaner Bildungstraditionen. Inschriften auf Bildteppichen des Harzvorlandes


12. Zwischen Schatzkammer und Event - Mittelalterliche Kunst in Museen und Ausstellungen

Leitung: Michael Brandt und Gerhard Lutz, Hildesheim

Philippe Cordez, Florenz
Karl der Große als Objektereignis

Susan Marti, Bern
"Mittelalter-Spektakel", Kunstausstellung oder das "Allgemein-Menschliche" - Positionen zum ausgestellten Mittelalter aus der schweizerischen Museumslandschaft

Pierre Alain Mariaux, Neuchâtel
La redéploiement du trésor de l’abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, ou la tension entre le sacral et le muséal

Paul Williamson, London
Twenty years or three months? Strategies for the display of medieval art, and the permanent versus the temporary

Peter Barnet, New York
Reshaping the Middle Ages in New York

Christina Nielsen, Chicago
Reviving the Medieval Collection at the Art Institute of Chicago

Holger A. Klein, New York
Display Matters: Mittelalterliche Kunst(geschichte) zwischen Theorie und Praxis

13. Kunst Mitteleuropas zur Zeit der letzten Premysliden (1253 -
1305/06)

Organisation: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
Leitung: Jirí Fajt und Markus Hörsch, Leipzig

Jirí Fajt, Berlin / Leipzig
Repräsentationsmodelle der späten Premysliden im Verhältnis zum Römischen Reich

Markus Hörsch, Bamberg / Leipzig
Die späten Premysliden und Frankreich

Lenka Panusková, Prag
Astrologie am Prager Königshof als Beweis der politischen Ambitionen der letzten Premysliden

Jörg Richter, Bern
Reliquienschenkungen und Reliquiare unter Premysl Otokar II.

Zuzanna Vsetecková, Prag
The new discovered mural paintings of the last Premyslids dynasty in Bohemian lands from the 13th century

Gertrud Blaschitz, Oslo
Die Fresken in der "Gozzoburg" Krems

Markus Thome, Bern
Böhmische und österreichische Architektur in der zweiten Häl¬fte des 13.
Jahrhunderts und die Frage nach Bauen als Medium kultureller Legitimation


14. Die Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts

Leitung: Dorothee Kemper, Bonn / Hildesheim, und Clemens M. M. Bayer, Bonn

Dorothee Kemper, Bonn / Hildesheim
Die großen Reliquienschreine als kunsthistorische Forschungsaufgabe

Matthias Deml, Köln
Der Maurinusschrein in St. Pantaleon

Lothar Lambacher und Hans-Werner Pape, Berlin
Schirmkuppeln und Schreine. Holzkerne architekturförmiger Kölner Goldschmiedewerke als Gegenstand der Forschung

Peter Cornelius Claussen, Zürich
Schreinhülle und Reliquienkern. Vom Paradigma der Form zum Paradox der Medialität

Michael Budde, Lübeck
"Die großen romanischen Reliquienschreine" - Ein unveröff entlichtes Werk von Joseph Braun

Merethe Skjelfjord Kristiansen, Bergen
Relic Shrines in Norway in the 13th century

15. Bau und Befund - Neue Forschungen zur mittelalterlichen Architektur
Leitung: Bruno Klein, Dresden

Klaus Tragbar, Augsburg, Barbara Bruderer-Eichberg, Rom und Gianpaolo Trevisan, Udine
Das Baptisterium in Aquileia. Bauforschung und kunsthistorische Neubewertung

Norbert Nußbaum, Köln, und Robert Bork, Iowa
City Geometrie und Modularität im gotischen Bauprozess

Ulrich Knapp, Leonberg
Die Krypta von S. Maria im Kapitol zu Köln - eine Grablegeplanung für Erzbischof Herman II.?

David Wendland, Dresden
Geometrische Analyse von Gewölben auf der Basis selektiver Datenaufnahme am Befund


16. Neue Forschungen zur Liebfrauenkirche in Halberstadt

Organisation: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle
Leitung: Barbara Pregla und Elisabeth Rüber-Schütte, Halle

Frank Högg, Wasserleben
Die Liebfrauenkirche in Halberstadt: Neue Beobachtungen zur Baugeschichte

Barbara Pregla, Elisabeth Rüber-Schütte und Torsten Arnold, Halle
Zu Bauforschung, Ausstattung und Restaurierung der Liebfrauenkirche, unter besonderer Berücksichtigung der Chorschranken