"Hab den hertzog Georgen zcu tode gepett". Die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation
Andreas Tacke
Tacke, Andreas, " ’hab den hertzog Georgen zcu tode gepett’. Die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation", dans Marx, Harald (éd.), Glaube und Macht : Sachsen im Europa der Reformationszeit, Bd. 1 Aufsätze. Dresden, 2004, p. 236-245.
Début de l’article
Schon die einleitenden Sätze des Tischgesprächs am 11. April 1542 zwischen Luther und Melanchton über das schlechte Wetter deuteten den aufziehenden Unfrieden im Hause Wettin an : "Philippus dixit : Ey, Her Doctor, es ist ein bosse wetter itzundt und ein unfletige lufft. - Respondit Lutherus : Ja, dann es scheidt sich itzo erstlich winter und sommer. - Philippus : Es wirt aber nicht guth wetter sein fur arme landtsknecht, die itzo zcu felde liegen".